Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

vitio alci ducere

  • 1 auslegen

    auslegen, I) herauslegen: exponere. – etwas zum Verkauf au., alqam rem venalem exponere od. proponere; alqam rem in medio proponere. – Uneig., a) für jmd. au., d. i. einstweilen bezahlen: pro alqo pecuniae impensam facere. – b) sich au., v. Fechtenden: proicere gladium od. ferrum od. telum (die Waffe vorstrecken). – gradum componere ad pugnandum. statum pugnantis componere (die Stellung eines Fechtenden annehmen). – sich ausgelegt haben, auch in gradu stare. – II) Vertiefungen mit etwas ausfüllen etc.: distinguere (hier und da besetzen, z. B. gemmis, argento auroque). – caelare (mit halberhabener Arbeit au., z. B. scuta auro). – tessellare (mit Figuren aus kleinen Stückchen von buntem Marmor etc., d. i. mit Mosaik au, z. B. pavimentum). – ein Fußboden von ausgelegter Arbeit, pavimentum tessellatum et sectile: Wände parietes vermicuiatis crustis. – III) erklären etc.: interpretari alqd (Auskunft geben über etwas, z. B. über das Recht, über. einen Traum; ersteres auch = so u. so auffassen, die u. die Bedeutung in etw. hineinlegen. aus einer Sache etw. abnehmen). – explanare (erklären). – coniecturā explanare alqd. coniecturam alcis rei facere (etwas mutmaßlich erklären, z. B. einen Traum, Wunder etc.). – enarrare. commentari (einen Schriftsteller, ein Gedicht erklären, ersteres mündlich, letzteres schriftlich). – accipere (aufnehmen, übel etc.). – vertere. convertere (wenden, drehen). – trahere ad od. in m. Akk. (gleichs. hinziehen nach der guten od. schlechten Seite). – detorquēre in mit Akk. (absichtlich übel deuten, verdrehen). – sich von jmd. etwas au. lassen, de alqa re alqo uti interprete. – gut au., in bonam partem accipere; bene oder benigne interpretari: etwas übel au., in malam partem accipere od. male interpretari alqd: gelinder, besser au., in mitiorem od. in meliorem partem accipere od. interpretari: schlimmer, in peiorem partem accipere od. deterius interpretari; in deterius trahere: boshaft, calumniari: jmdm. als Stolz au., alci tribuere superbiae; trahere in superbiam: als Fehler. vitio alci ducere od. dare od. tribuere: als Gewissenhaftigkeit, in religionem trahere: als Schuld, in culpam vertere; ad culpam trahere: als Schimpf, ad contumeliam accipere od. in contumeliam convertere: etwas anders au., als es gesagt, gemeint ist, aliter alqd, ac dictum erat, accipere: etw. bald so, bald anders au., alqd huc illuc trahere interpretatione.

    deutsch-lateinisches > auslegen

  • 2 Fehler

    Fehler, vitium (jede physische und moralische Unvollkommenheit). – mendum (Verstoß gegen die zu beobachtende Regel oder Form. bes. Schreib- u. Rechnungsfehler). – error. erratum [877]( aus Irrtum oder Versehen begangener Fehler, Mißgriff in physischer u. moralischer, in wissenschaftlicher od. artistischer Beziehung). – peccatum. delictum (sowohl Verstoß oder Vergehen gegen die Klugheit als gegen die Sittlichkeit, sowohl Irrtum als Sünde; beide übtr. auch von Verstößen gegen die Sprache). – labes (der jmdm. anhaftende moralische Schandfleck). – voller Fehler, vitiosus: mendosus: ohne F., s. sehlersrei. – zum F. werden, transire in vitium. – jmdm. etwas als F. anrechnen, auslegen, alci alqd vitio dare, ducere, vertere: als F. ausgelegt werden, vitio esse: einen F. machen, begehen, s. fehlen no. II: denselben F. machen, idem peccare: einen doppelten F. machen, dupliciter peccare: viele Fehler machen, multa peccare: Fehler auf Fehler machen, begehen, aliud ex alio peccare: einen F. an sich haben, an einem F. leiden, vitium habere; vitio obnoxium esse; auch alci hoc u. dgl. vitium est: unbedeutende Fehler haben, mediocribus vitiis teneri: viele Fehler haben, vitiis excellere, abundare: keine Fehler haben, s. fehlerfrei (sein): bei der Wahl des Diktators schien ein F. vorgefallen zu sein, dictator vitio creatus videbatur.

    deutsch-lateinisches > Fehler

  • 3 vitium

    vitium, iī, n., der Fehler, das Gebrechen, der Schaden, I) eig.: a) übh.: corporis, Plaut.: u. Cic.: v. mancipii, iumenti, ICt.: si nihil est in parietibus aut in tecto vitii, Cic.: si aedes corruerunt vitiumve fecerunt, schadhaft geworden sind, Cic.: vitio moriens sitit aëris herba, Verg. – b) als mediz. t.t., der Fehler, das Leiden, nervine id vitium an cutis sit, Cels.: v. ani, Cels.: v. intestinorum, Cels.: vitia per totum corpus orientia, Cels. – als Krankheitsursache, ex aliquo vitio quasi parva fistula aperitur, Cels.: porrigo non sine aliquo corporis vitio nascitur, Cels.: sive tempestatum, vitio sive corporis, ungesunde Beschaffenheit, Cels. – c) als t.t. der Münze, der falsche Zusatz zum od. im edlen Metalle, in aurum vitii aliquid addere, Gold verfälschen, Ulp. dig. 48, 10, 9 pr.: ignis... vitium (die Schlacke) metallis excoquit (scheidet aus), Ov. fast. 4, 785. – II) übtr.: A) im allg., der Fehler (Schnitzer), Fehlgriff, Mißgriff, Mangel, die Unvollkommenheit, Schuld, adversum v. castrorum, fehlerhafte, ungünstige Lage, Caes.: v. orationis, Quint.: v. sermonis, Quint.: v. ingenii, Quint.: v. Stoicae sectae, Quint.: vitia hostium, Tac.: vitia in dicente acutius quam recta videre, Cic.: huc si perveneris, meum v. fuerit, meine Schuld, Cic.: illud mihi vitium est maximum, das ist mein größter Fehler, Ter.: sine medici vitio, Cels.: vini vitio atque amoris feci, Plaut.: si aliquid modo esset vitii, auch der geringste Fehler, Cic.: itaque hāc rogatione non iudicum sententia, sed legis vitium corrigebatur, Cic.: hoc vitium compensare vel facultate vel copiā (v. Redner), Cic.: multa vitia ponere, Cic.: omnia fere vitia vitare, Cic.: vitia in sermone, quo minus is Latinus sit, duo possunt esse, Cornif. rhet. 4, 17. – vitium est m. Infin., an vitium nullum est non parēre rationi? Cic. Tusc. 4, 39: non erit vitium porrexisse stipem, Sen. contr. 1, 1, 9. – B) insbes.: 1) als t.t. der Religionssprache, der Fehler in den Augurien (Auspizien), der Formfehler, id igitur obvenit vitium, quod tu iam Kal. Ian. futurum esse provideras, Cic.: tabernaculum vitio (gegen die Auspizien) captum, Cic.: vitio creatum esse (v. höheren Magistraten), Liv.: navigare vitio, Cic.: comitiorum solum vitium est fulmen, Cic. – 2) der moralische Fehler, das Vergehen, die Schuld, das Laster (Ggstz. virtus), a) übh.: nullum ob totius vitae non dicam vitium, sed erratum, Cic.: verb. m. culpa, Fehler der Genußsucht, Hor.: vitium alci dicere, jmdm. etwas Böses nachsagen, Komik.: v. fugere, Hor.: ne sibi vitio verterent, quod abesset a patria, Cic.: vitio ducere, zum Fehler (als Tadel) anrechnen (Ggstz. laudi ducere), Ter.: hoc vitio datur, wird zum F. angerechnet (Ggstz. hoc laudi est), Ter.: alci vitio dare (Ggstz. laudi dare), Ter.; m. folg. si od. quod (daß), es zum Fehler (zum Verbrechen) anrechnen, Cic.: verb. alci alqd vitio et culpae dare, Cic.: in vitio esse, fehlerhaft sein, Tadel verdienen (Ggstz. in laude esse), Cic., u.v. Pers. = in Schuld sein, Cic.: hoc est in vitio m. folg. Infin., Cic. de fin. 5, 31: non vitiosus homo es, sed vitium (das leibhaftige Laster), Mart. – b) die Schändung des weiblichen Geschlechtes, addere, afferre vitium pudicitiae alcis, Plaut.: offerre vitium, Gell.: per vim offerre vitium, Ter. – / Genet. Plur. vitiûm, Titin. com. 149.

    lateinisch-deutsches > vitium

  • 4 vitium

    vitium, iī, n., der Fehler, das Gebrechen, der Schaden, I) eig.: a) übh.: corporis, Plaut.: u. Cic.: v. mancipii, iumenti, ICt.: si nihil est in parietibus aut in tecto vitii, Cic.: si aedes corruerunt vitiumve fecerunt, schadhaft geworden sind, Cic.: vitio moriens sitit aëris herba, Verg. – b) als mediz. t.t., der Fehler, das Leiden, nervine id vitium an cutis sit, Cels.: v. ani, Cels.: v. intestinorum, Cels.: vitia per totum corpus orientia, Cels. – als Krankheitsursache, ex aliquo vitio quasi parva fistula aperitur, Cels.: porrigo non sine aliquo corporis vitio nascitur, Cels.: sive tempestatum, vitio sive corporis, ungesunde Beschaffenheit, Cels. – c) als t.t. der Münze, der falsche Zusatz zum od. im edlen Metalle, in aurum vitii aliquid addere, Gold verfälschen, Ulp. dig. 48, 10, 9 pr.: ignis... vitium (die Schlacke) metallis excoquit (scheidet aus), Ov. fast. 4, 785. – II) übtr.: A) im allg., der Fehler (Schnitzer), Fehlgriff, Mißgriff, Mangel, die Unvollkommenheit, Schuld, adversum v. castrorum, fehlerhafte, ungünstige Lage, Caes.: v. orationis, Quint.: v. sermonis, Quint.: v. ingenii, Quint.: v. Stoicae sectae, Quint.: vitia hostium, Tac.: vitia in dicente acutius quam recta videre, Cic.: huc si perveneris, meum v. fuerit, meine Schuld, Cic.: illud mihi vitium est maximum, das ist mein größter Fehler, Ter.: sine medici vitio, Cels.: vini vitio atque
    ————
    amoris feci, Plaut.: si aliquid modo esset vitii, auch der geringste Fehler, Cic.: itaque hāc rogatione non iudicum sententia, sed legis vitium corrigebatur, Cic.: hoc vitium compensare vel facultate vel copiā (v. Redner), Cic.: multa vitia ponere, Cic.: omnia fere vitia vitare, Cic.: vitia in sermone, quo minus is Latinus sit, duo possunt esse, Cornif. rhet. 4, 17. – vitium est m. Infin., an vitium nullum est non parēre rationi? Cic. Tusc. 4, 39: non erit vitium porrexisse stipem, Sen. contr. 1, 1, 9. – B) insbes.: 1) als t.t. der Religionssprache, der Fehler in den Augurien (Auspizien), der Formfehler, id igitur obvenit vitium, quod tu iam Kal. Ian. futurum esse provideras, Cic.: tabernaculum vitio (gegen die Auspizien) captum, Cic.: vitio creatum esse (v. höheren Magistraten), Liv.: navigare vitio, Cic.: comitiorum solum vitium est fulmen, Cic. – 2) der moralische Fehler, das Vergehen, die Schuld, das Laster (Ggstz. virtus), a) übh.: nullum ob totius vitae non dicam vitium, sed erratum, Cic.: verb. m. culpa, Fehler der Genußsucht, Hor.: vitium alci dicere, jmdm. etwas Böses nachsagen, Komik.: v. fugere, Hor.: ne sibi vitio verterent, quod abesset a patria, Cic.: vitio ducere, zum Fehler (als Tadel) anrechnen (Ggstz. laudi ducere), Ter.: hoc vitio datur, wird zum F. angerechnet (Ggstz. hoc laudi est), Ter.: alci vitio dare (Ggstz. laudi dare), Ter.; m. folg. si od. quod (daß), es zum Fehler (zum
    ————
    Verbrechen) anrechnen, Cic.: verb. alci alqd vitio et culpae dare, Cic.: in vitio esse, fehlerhaft sein, Tadel verdienen (Ggstz. in laude esse), Cic., u.v. Pers. = in Schuld sein, Cic.: hoc est in vitio m. folg. Infin., Cic. de fin. 5, 31: non vitiosus homo es, sed vitium (das leibhaftige Laster), Mart. – b) die Schändung des weiblichen Geschlechtes, addere, afferre vitium pudicitiae alcis, Plaut.: offerre vitium, Gell.: per vim offerre vitium, Ter. – Genet. Plur. vitiûm, Titin. com. 149.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vitium

  • 5 anrechnen

    anrechnen, I) in Rechnung (Anrechnung) bringen: imputare (eig. u. uneig.). – rationibus inferre. in rationem inducere, auch bl. inferre, inducere, jmdm. alci (übh. in die Rechnung eintragen, z. B. alci sumptum: u. bil dt., inducere peccatum alcis voluntati). – jmdm. etw. als eine Gefälligkeit, Gunst a., alci alqd gratiae apponere. – jmdm. etw. hoch anrechnen, α) eig., alci alqd grandi od. ingenti pecuniā inducere. β) uneig., alci alqd magni inducere (als Verdienst anrechnen); graviter ferre alqd (etwas sehr übel nehmen). – II) auslegen: dare. ducere (irgendwie anschlagen, beurteilen). – vertere (auslegen); alle m. Dat. dessen, wozu etw. angerechnet wird (z. B. zum Fehler, vitio). – tribuere auch m. Dat. (beimessen, z. B. als Stolz, superbiae). – etw. als eine Wohltat a., in beneficii loco ponere od. numerare alqd: es sich zum Ruhm (zur Ehre) a., daß etc., in gloria ducere m. folg. Akk. u. Infin.

    deutsch-lateinisches > anrechnen

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»